Der Drehpunkt der geförderten Forschungsaktivitäten liegt bei der Arbeitsgruppe Getreidetechnologie und -verfahrenstechnik an der Technischen Universität München. Informationen zur Ausstattung, dem Personal sowie den Themenschwerpunkten des Prozess- und Produktdesign für backtechnologische Herausforderungen finden Sie hier.
Geförderte Forschungsprojekte des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung
-
-
- Steuerung der Gasblasenstabilität in glutenfreien Teigen durch oberflächenaktive Fraktionen aus pflanzlichen Produkten
- Acrylamidreduktion in Getreide- und Kartoffelprodukten durch systematischen Einsatz von Asparaginasen und Antioxidantien
- Oberflächendesign makroskopisch strukturierter Verarbeitungsoberflächen zur Adhäsionsreduktion von Teigen
- Proteinverschiebung während der Vermahlung von Weizen mittels triboelektrischer Trennung
- Prozess-Struktur-Beziehungen bei Vitalkleber
- Oberflächenwellen zur Überwachung von Cleaning in Place (CIP)
-
- EnzyMalz – Funktionsorientierte Klassifizierung enzymaktiver Backmalze für die Verwendung in weizenbasierten Backwaren
- 3D-Druck protein- und stärkebasierter Materialien zur Herstellung definierter Lebensmitteltexturen
- Rheokneten – Entwicklung einer Analysemethode für die kombinierte Erfassung von Mehl- und Teigverarbeitungseigenschaften
- Struktur-Funktionalitäts-Beziehungen bei Vitalkleber
- Texturdesign von Lebensmittel-Biopolymeren mittels 3D-Printing Technologie zur Modulation der Aroma/Geschmackswahrnehmung
- Restaktivität und Funktionalität exogener Enzyme in Backwaren
- Mechanisch/elektrische Stimulation zur Optimierung der Teigruhezeiten bei Weizengebäck
- Optimierung des Gaseintrags in glutenfreie Teige durch Variation der Headspace-Atmosphäre beim Mischen
- Steuerung der technologischen Funktionalität von mechanisch modifizierten Mehlen
- Energieeffiziente Trocknung auf der Grundlage lokalstoffadaptiver Prozessintensivierung am Beispiel der automatisierten Herstellung von Teigwaren, AiF 19018 N, 2016 – 2018.
- Optimierung der Porengrößenverteilung von getreidebasierten Schäumen zur Herstellung feiner Backwaren, AiF 18238 N, 2015 – 2018.
- Steuerung der technologischen Funktionalität von mechanisch modifizierten Mehlen, AiF 18679 N, 2015 – 2018.
- Optimierung der Abreinigung von pumpfähigen Getreideteigen durch Cleaning-in-place (CIP)-Verfahren, AiF 18646 N, 2015 – 2017.
- Entwicklung einer intelligenten Gärsteuerung zur optimierten Herstellung von Teiglingen mittels digitaler Bildauswertung und erfahrungsbasierter Fuzzyregelung, AiF 18123 N, 2014 – 2016.
- Einfluss und Interaktion von Werkstoffen und deren Oberflächenstruktur auf die Adhäsionseigenschaften von Getreideteigen unter Berücksichtigung technologischer und hygienischer Aspekte, AiF 17831 N, 2013 – 2016.
- Neuartige Auswertemethoden und optimierte Backversuche zur Beschreibung der Backqualität von Mehlen aus modernen Weizensorten, AiF 17759 N, 2013 – 2016.
- Steuerung der Struktur, Aromaqualität und Frischhaltung von Weizenbackwaren durch optimierte Teigführungen und modifizierte Stärkeeigenschaften, AiF 17718 N, 2013 – 2015.
- Analyse von Porenanteil und Dichte in getreidebasierten Teigen zur Bewertung der Produktqualität, AiF 17480 N, 2012 – 2014.
Stand Februar 2023
Vorteile der Mitgliedschaft
Eine Mitgliedschaft im Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG) bietet viele Vorteile!
Seien Sie dabei. Engagieren Sie sich für Wissenschaft und Forschung - und nutzen Sie die vielen Vorteile des WiG. Klicken Sie hier, um sich auf unserer Mitgliedschaftsseite umzusehen. Dort finden Sie auch den Beitrittsantrag und weitere Informationen.
Vorteile der Mitgliedschaft