WIG Veranstaltungen 2019-2021
Wir freuen uns die Termine für die WIG Veranstaltungen für 2019-2021 bekannt geben zu dürfen: 26.-28. März 2019 24.-26. März 2020 16.-18. März 2021
Margit Jekle2018-05-29T20:37:00+02:0029. Mai 2018|Kategorien: Allgemein|
Wir freuen uns die Termine für die WIG Veranstaltungen für 2019-2021 bekannt geben zu dürfen: 26.-28. März 2019 24.-26. März 2020 16.-18. März 2021
Margit Jekle2023-02-17T09:10:38+01:0020. Mai 2018|Kategorien: Allgemein|
Am Freitag, 13.04.2018, fanden sich anerkannte Fachleute am Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG) in Freising zusammen, um sich über das bedeutende Thema „Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben“ auszutauschen. Dabei ist mit der Konstituierung des Fachbeirats Schädlingsbekämpfung am WIG ein wichtiger Schritt gelungen. Die Mitglieder des Fachbeirats vertreten die gesamte Branche mit Lebensmittelunternehmen, Lebensmittelauditoren, Sachverständigen für Schädlingsbekämpfung sowie Verbänden der Lebensmittelkontrolleure. Der Fachbeirat wird sich künftig regelmäßig zum Themenfeld „Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben“ zusammenfinden. Seine Aufgaben sind in erster Linie: Fachliche Begleitung von themenspezifischen Schulungen, die vom WIG künftig für Unternehmen, Auditoren, Schädlingsbekämpfer und Lebensmittelkontrolleure speziell zum Thema „Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben“ [...]
Margit Jekle2018-04-09T20:13:31+02:0009. April 2018|Kategorien: Allgemein|
Food Compliance im Unternehmen
Margit Jekle2018-04-09T19:55:46+02:0009. April 2018|Kategorien: Allgemein|
Erleben Sie erstaunliche Experimente und begreifen Sie Naturphänomene gemeinsam mit Ihren Tischnachbarn! Dieser Abend verbindet auf unterhaltsame Weise Naturwissenschaft, Kunst und bayerischen, kulinarischen Genuss. Neben einer Vielzahl verblüffender Experimente auf der Bühne und an den Tischen erwartet Sie ein ausgezeichnetes 3-Gänge-Menü am Bayerischen Abend. Wissenschaft mit www.experimentierbar.de. Seien Sie gespannt!
Margit Beck2018-02-02T09:48:32+01:0002. Februar 2018|Kategorien: Allgemein|
Anmeldungen für die Veranstaltungen 2018 ist ab sofort möglich. Bitte klicken Sie hier.
Margit Beck2017-11-11T19:08:01+01:0011. November 2017|Kategorien: Allgemein|
Planed projectsContinuous 3D printing technology based on extrusion with integrated shape stabilization for the production of defined food textures, AiF, submission 2017.RheoDough – Development of an analyzing tool for the simultaneous acquisition of flour and dough material properties, AiF, submitted 2017-Running projectsStructure-function relationships in vital gluten, AiF 19710 N, 2017 - 2020.Mechanical/electrical stimulation to optimize the dough rest time of wheat baked goods, AiF 18619 N, 2017 - 2019.Optimization of aeration of gluten-free dough by varying the headspace atmosphere during mixing, AiF 18565 N, 2017 - 2019.Residual activity and functionality of exogenous enzymes in baked goods, AiF 19543 N, 2017 - [...]
Margit Beck2017-11-11T18:44:19+01:0011. November 2017|Kategorien: Allgemein|
Geplante ProjekteKontinuierliche Extrusions-3D-Druck-Technologie mit integrierter Formstabilisierung zur Herstellung definierter Lebensmitteltexturen, AiF, Einreichung 2017.Rheokneten – Entwicklung einer Analysemethode für die kombinierte Erfassung von Mehl- und Teigverarbeitungseigenschaften, AiF, eingereicht 2017.Laufende ProjekteStruktur-Funktionalitäts-Beziehungen bei Vitalkleber, AiF 19710 N, 2017 - 2020.Mechanisch/elektrische Stimulation zur Optimierung der Teigruhezeiten bei Weizengebäck, AiF 18619 N, 2017 - 2019.Optimierung des Gaseintrags in glutenfreie Teige durch Variation der Headspace-Atmosphäre beim Mischen, AiF 18565 N, 2017 - 2019.Restaktivität und Funktionalität exogener Enzyme in Backwaren, AiF 19543 N, 2017 - 2019.Spektrale Evaluierung des Glutennetzwerks in Getreideerzeugnissen, AiF 19014 N, 2017 - 2018.Optimierung der Teigstrukturstabilität glutenfreier Backwaren mittels gezielter Hydratation der Rohstoffe, AiF 18905 [...]
Margit Beck2017-11-08T21:42:55+01:0008. November 2017|Kategorien: Allgemein|
David und Goliath kommen zusammen: EDEKA entwickelt Qualitätsaudit für KleinstfirmenEin Artikel des Bundeszentrum für Ernährung.Zielgruppe sind überwiegend lokale Produzenten mit einer familiären Unternehmensstruktur, die ihre Produkte auf handwerkliche Art und Weise erzeugen. (BZfE) – Ehe Lebensmittel in das Sortiment großer stationärer Einzelhandelsketten gelangen, müssen deren Produzenten in der Regel einen hohen Qualitätsstandard nachweisen. Maßstab ist üblicherweise eine Zertifizierung nach dem International Food Standard. Zu groß ist den Einzelhändlern ansonsten das Risiko, dass bei abweichender Qualität des Lieferanten oder Verbraucherbeschwerden der eigener Ruf in Mitleidenschaft gezogen werden könnte oder die Marke beschädigt wird. Regionale und lokale Klein- und Kleinstanbieter können sich aber derartige [...]
Margit Beck2017-11-05T12:58:54+01:0005. November 2017|Kategorien: Allgemein|
SEMINAR: Brot & Kleingebäck am 14.03.2018 - in Kooperation mit der DLG Zum Seminar Qualifizieren Sie sich als Sachverständige/r für Brot & Kleingebäck ZeitraumVom 14.03.2018, 09:30 Uhr bis 15.03.2018, 16:00 Uhr ZulassungsvoraussetzungenFür den Qualifikationstest im Anschluss an das SensorikSeminar müssen sensorische Kenntnisse und Produkterfahrung nachgewiesen werden. Hierfür senden Sie uns bitte vor dem Seminar zusätzlich Ihre Anmeldeerklärung zu. Diese ist Bedingung für die Teilnahme am Qualifikationstest! Zum SeminarAufbauend auf Ihren bereits vorhandenen Sensorik- und Produktkenntnissen können Sie Ihr Wissen weiter vertiefen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre persönlichen sensorischen Fertigkeiten zu trainieren und zu überprüfen. Sie arbeiten mit den einschlägigen sensorischen Prüfmethoden und wenden geeignete Prüftechniken an. [...]
Margit Beck2023-02-17T10:13:45+01:0015. Oktober 2017|Kategorien: Allgemein|
Studienpreis WIG für Bachelor- und Masterarbeiten mit getreide- oder backtechnologischem Bezug Für die Praxis von morgen ist ein gut ausgebildeter und exzellenter Nachwuchs von höchster Bedeutung. Daher zeichnet das Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG) durch den WIG Studienpreis für Bachelor- und Masterarbeiten mit getreide- oder backtechnologischem Bezug den besten akademischen Nachwuchs zu bedeutenden Themen aus der Branche aus: Preise: Preis: 1000 € Preis: 500 € Preis: 300 € Ausgezeichnet werden: Bachelor- und Masterarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum mit Abgabe in 2017 Arbeiten mit Bezug zu getreide- oder backtechnologischem Hintergrund Einzureichen sind: Arbeit in digitaler Form Maximal einseitige Zusammenfassung der Arbeit in [...]